klettern

Klettertherapie vs. Therapeutisches Klettern – Unterschied & Hilfe bei Kletterverletzungen

Neulich hatte ich einen Patienten aus Hamburg mit einer hartnäckigen Fingerverletzung. Er war bereits bei verschiedenen Expert:innen – Physiotherapeut, Orthopäde, Chirurg – doch keiner davon war wirklich auf Kletterverletzungen spezialisiert. Wie viele engagierte Kletterer hatte er sich schon selbst viel Wissen angeeignet und verschiedenes ausprobiert, aber die Unsicherheit blieb.

Er suchte jemanden, der wirklich etwas vom Klettern versteht – um gemeinsam über das weitere Vorgehen zu sprechen und einen passenden Behandlungsweg zu finden.

Erst bei der Suche nach einer wirklich kletterspezifischen Behandlung stieß er auf die Isele-Methode – eine Fortbildung zur Behandlung von Fingerverletzungen nach osteopathischen Prinzipien, die in Österreich angeboten wird und die ich 2022 abgeschlossen habe.
Über die Fortbildungsseite fand er schließlich meine Praxis – und kam zur Behandlung nach Kiel. Nach dieser Odyssee konnte er es kaum glauben, jemanden in der Nähe gefunden zu haben 😉.

Ich hoffe, dass andere Kletterer diesen Umweg nicht gehen müssen und direkt den passenden Ansprechpartner finden.

🔍 Unterschiedliche Begrifflichkeiten

Da es häufig Verwechslungen gibt bei der Suche nach Therapien für Kletterer, möchte ich hier den Unterschied zwischen Klettertherapie (Therapie für Kletterer) und dem Therapeutischen Klettern erklären.

🖐️ Klettertherapie – spezialisierte Behandlung für Kletterer

Klettertherapie oder Therapie für Kletterer bedeutet, dass ein*e Therapeut*in gezielt kletterspezifische Verletzungen behandelt – also zum Beispiel:

  • Ringbandverletzungen
  • Schulterbeschwerden
  • Ellbogenprobleme
  • Überlastungen, die durch Klettern entstehen oder dieses einschränken

Hier wird also nicht durch Klettern behandelt, sondern mit osteopathischen oder physiotherapeutischen Methoden, die an die besonderen Belastungen des Klettersports angepasst sind.
Ein wichtiger Bestandteil ist auch die Untersuchung und Anpassung des Trainings, um Rückfälle zu vermeiden und die Belastbarkeit gezielt wieder aufzubauen.

🧗‍♂️ Therapeutisches Klettern – Klettern als Behandlungsmethode

Der Begriff „Therapeutisches Klettern“ beschreibt eine Therapieform, bei der das Klettern selbst als Behandlungsmethode eingesetzt wird – zum Beispiel in der:

  • Orthopädie
  • Neurologie
  • Psychiatrie

Ziel ist es, durch das Klettern Beweglichkeit, Kraft, Koordination oder Selbstvertrauen zu fördern.
Hier steht also das Klettern als therapeutisches Mittel im Mittelpunkt – nicht die Behandlung von Sportverletzungen.

Diese Methode kann ich in meinen Räumlichkeiten leider nicht anbieten.

klettern

👍 Fazit: Die richtige Therapie für dein Ziel

Ob beim Bouldern oder Seilklettern – die Anforderungen an den Körper sind speziell. Und genauso speziell sollte auch die Therapie sein.
Wer kletterspezifische Beschwerden hat, profitiert am meisten von jemandem, der die Sprache der Kletternden spricht – und die Mechanik, Technik und typischen Verletzungsmuster kennt.

📅 Terminvereinbarung

Wenn du beim Klettern unter Schmerzen leidest oder eine Verletzung einfach nicht loswirst:

👉 Vereinbare gerne einen Termin für eine individuelle, kletterspezifische Untersuchung und Behandlung.
Gemeinsam finden wir heraus, was hinter deinen Beschwerden steckt – damit du bald wieder schmerzfrei an der Wand bist.