Osteopathie verstehen: Die Techniken im Überblick

Osteopathie Techniken

Osteopathie verstehen: Parietale, Viszerale und Kraniosakrale Techniken im Überblick

Die verschiedenen Techniken der Osteopathie – Ein ganzheitlicher Ansatz für Ihre Gesundheit

In der Osteopathie betrachten wir den Menschen als eine Einheit aus Körper, Geist und Seele. Dabei greifen wir auf unterschiedliche Techniken zurück, die jeweils spezifische Bereiche des Körpers ansprechen und im Zusammenspiel ihre volle Wirkung entfalten. In diesem Artikel möchte ich Ihnen die drei Hauptbereiche der Osteopathie näherbringen: die parietale, viszerale und kraniosakrale Osteopathie.

Osteopathie Techniken

Parietale Osteopathie – Der Bewegungsapparat im Fokus

Die parietale Osteopathie widmet sich dem Stütz- und Bewegungsapparat, also Muskeln, Gelenken, Sehnen und Bändern. Verspannungen, Blockaden oder Fehlstellungen können zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen. Durch gezielte manuelle Techniken wird versucht Spannungen zu lösen, die Beweglichkeit zu verbessern und den Körper dabei zu unterstützen, sein Gleichgewicht wiederzufinden.

Viszerale Osteopathie – Das Wohl der inneren Organe

Die viszeralen Techniken der Osteopathie konzentrieren sich auf die inneren Organe sowie deren Aufhängungen und umgebenden Strukturen. Funktionsstörungen oder Bewegungseinschränkungen („Verklebungen“) in diesem Bereich stehen im Verdacht Beschwerden wie Verdauungsprobleme, Atembeschwerden oder chronische Schmerzen mit zu verursachen. Die sanften Techniken haben das Ziel Spannungen zu lösen, die Organbeweglichkeit zu verbessern und die Selbstheilungskräfte des Körpers anzuregen.

Kraniosakrale Osteopathie – Der Rhythmus des Lebens

Die kraniosakrale Osteopathie beschäftigt sich mit dem feinen Zusammenspiel zwischen Schädel (Cranium), Wirbelsäule und Kreuzbein (Sakrum). Hier verläuft das zentrale Nervensystem, das viele körperliche Funktionen steuert. Ziel ist es durch sanfte Techniken und Berührungen Entspannung hervorzurufen und den Körper zu harmonisieren. Ziel ist es damit positiv auf Stress einzuwirken. Beschwerden, die mit Stress im Zusammenhang stehen können, sind z.B. Kopfschmerzen, Schlafstörungen und Zähneknirschen.

Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile

Ein Schlüsselaspekt der Osteopathie ist das Zusammenspiel dieser Techniken im Einklang mit den osteopathischen Prinzipien. Unser Körper funktioniert als Einheit, in der Struktur und Funktion untrennbar miteinander verbunden sind. Die Selbstheilungskräfte des Körpers zu unterstützen, erfordert oft den Einsatz mehrerer Techniken, um die bestmögliche Balance zu erreichen. Die oben genannte Aufteilung hat vor allem didaktische Gründe für die Ausbildung.

Jede Behandlung wird individuell auf den Patienten abgestimmt, um nicht nur Symptome zu lindern, sondern den Ursachen auf den Grund zu gehen. So können wir gemeinsam den Weg zu mehr Wohlbefinden und Gesundheit ebnen.

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie die Osteopathie Ihnen helfen kann? Vereinbaren Sie gerne einen Termin in meiner Praxis. Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zu mehr Gesundheit und Lebensqualität begleiten zu dürfen!